Bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement werden anhand von Fallbeispielen angesprochen und in Kleingruppen bearbeitet. Korrespondenz und Fragen zum Thema „gute wissenschaftliche Praxis" und „Umsetzung des Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" richten Sie bitte an das Postfach. „Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. gwp@dfg.de. Sie können jederzeit unabhängig von der . Bei Konflikten, Problemen zwischen Promovierenden und Betreuerinnen bzw. Vorsitzende der Kommission Selbstkontrolle in der Wissenschaft. Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zum Plagiarismus und zur Plagiatsvermeidung. Die Basis einer vertrauenswürdigen Wissenschaft bildet die wissenschaftliche Integrität. Juli 2011, den Empfehlungen zum „Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen" des 185. Anlass für die durch den Vorstand der DFG im Sommer 2018 getroffene Entscheidung zur Überarbeitung der Denkschrift und zugleich auch der Ver-fahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem . Sie sind hier:Hamburg Research Academy > Unser Angebot > Kursportal HH > Gute wissenschaftliche Praxis. Richtlinien. Zum 1. Am 2. und 3. Juli 2011, den Empfehlungen zum „Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen" des 185. Vertrauensdozent der DFG. Zum Portal Speziell für Ombudspersonen hat die DFG deshalb mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement in Speyer (ZWM) einen Workshop zum Thema „Konfliktmanagement und Mediation“ entwickelt. Telefon +49 3834 420 3452. micha.werner @uni-greifswald .de. In diesem Online-Portal finden Sie die „dritte Ebene" des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der DFG. In 19 Leitlinien werden angemessene Standards für wissenschaftliches Arbeiten beschrieben und . Die Wissenschaft selbst gewährleistet durch redliches Denken und Handeln, nicht zuletzt auch durch organisations- und verfahrensrechtliche Regelungen, gute wissenschaftliche Praxis." (Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG]) Unser Workshop-Angebot ist daher ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Professionalisierung des Ombudswesens“, erläutert DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek den Hintergrund der Initiative. Hilfreiche Links und Dokumente zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis finden Sie auf den folgenden Websites: Medizinische Fakultät Kiel: Leitfaden der MF zu seriösem Veröffentlichen CAU: u.a. Untersuchungskommission "gute wissenschaftliche Praxis". Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion. guter wissenschaftlicher Praxis. Somit wird eine gemeinsame Strategie entwickelt, die in einer Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten festgehalten wird. Nach gut zwei Jahrzehnten ist die 1998 erstmals erschienene Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur »Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis«1 nun 2019 erneuert worden. Die Bibliothek der Hochschule Kempten bietet eine große Auswahl an Literatur an, die Sie beim korrekten Zitieren . Wie die Wissenschaft die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis sichert und stärkt, die . Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Denkschrift der DFG (1998, 2013 aktualisiert) Anm: Dieses Dokument wird durch die neuere Fassung vpn 2019 ersetzt (s.o.) Bei der Tagung der Ombudspersonen in Bonn ist der zweite Veranstaltungstag, 9. Die TU Darmstadt legt höchsten Wert auf die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und hat sich mit Senatsbeschluss vom 8. GWP betrifft die gesamte wissenschaftliche Arbeitsweise beginnend von der Entwicklung einer wissenschaftlichen Idee, über deren Umsetzung und Interpretation bis hin zur abschließenden Publikation. Gute wissenschaftliche Praxis muss gelehrt und eingeübt werden. Mehr erfahren. Alle Rechte vorbehalten. Der Kodex enthält sechs Leitlinien, die allgemeine Prinzipien formulieren; des Weiteren spezifizieren elf Leitlinien entlang des Forschungsprozesses wesentliche Schritte der guten wissenschaftlichen Praxis, gefolgt von zwei Leitlinien zum Umgang mit der Nichtbeachtung der guten wissenschaftlichen Praxis. Dies gilt innerhalb der Wis- senschaften und des Wissenschaftssystems wie auch außerhalb in Politik, Medien und Öffentlichkeit. der Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der DFG, beschlossen durch den Hauptausschuss am 26. Der Workshop ist für alle Mitgliedshochschulen der Hamburg Research Academy geöffnet. Voraussetzung: 30.10.2012, Ausschreibungen - Informationen für die Wissenschaft, Antragstellung - Begutachtung - Entscheidung, Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Daher tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Verantwortung, ihre Forschungstätigkeit nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis auszuführen. Gute wissenschaftliche Praxis. In dem nun angebotenen Workshop sollen Ombudspersonen in einem ebenso intensiven wie vertraulichen Dialog untereinander und mit Trainern Anwendungsbereiche und Lösungsmöglichkeiten der Mediation und des Konfliktmanagements kennenlernen und diskutieren. Verstöße gegen diese Regeln . Um gute wissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre zu fördern und zu verankern, hat die JGU im Jahr 2013 das Projekt " Akademische Integrität " gestartet. Die Ursachen von Fehlverhalten sind vielfältig, sie sind nicht immer ohne weiteres zu beheben. guter wissenschaftlicher Praxis wird dabei „Schritt für Schritt" erklärt und dargestellt. Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet. Der erste Workshop findet am 10./11. Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis, so wie sie in der Ordnung aber auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen. Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen, die DFG-Mittel in Anspruch nehmen möchten, müssen an ihrer Einrichtung entsprechend den Empfehlungen 1 bis 8 Regeln zur . „Der angehende wissenschaftliche Nachwuchs kann gar nicht früh genug vertraut gemacht werden mit den Standards Guter wissenschaftlicher Praxis, aber auch mit möglichen Situationen und Konstellationen, in denen diese Standards unter Druck geraten“, hebt DFG-Generalsekretärin Dzwonnek hervor. Untersuchungskommission gem. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis überarbeitet. In einem Artikel des Deutschen Ärzteblattes (2005) berichten Stengel, Bauwens, Ekkernkamp von vergleichbaren, als Vancouver-Statement bekannten, Regeln des International Commitee of Medical Journal . Der zweite Veranstaltungstag ist öffentlich und wird bestimmt durch eine Podiumsdiskussion zur „Ombudsarbeit in Zeiten von Exzellenzuniversitäten“. November 2012, öffentlich. Hier finden Sie die Satzung der Universität Hamburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF) sowie die Erste Änderung der Satzung vom 6. Ausweitung der DFG-Denkschrift "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (2013) dar. Er tritt am 01.08.2019 in Kraft und ersetzt die bisherige Denkschrift zur „Sicherung guter . DFG: Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (Wissenschaftliche Integrität) DFG: Gute wissenschaftliche Praxis. Jede bzw. jeder Wissenschaftler*in trägt die Verantwortung dafür, dass das eigene Verhalten den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 06. August 2019 trat der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Kraft. Bereits letzte Woche kommunizierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), sie habe "ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) grundlegend überarbeitet." Seit heute Nachmittag ist der Kodex, der bereits am 1.8.2019 in Kraft tritt, online. +49 228 737975, Link auf E-Mailgeschaeftsstelle@ombuds-wissenschaft.de. schaft (DFG) zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" war es, die Red-lichkeit in der Wissenschaft weiter zu befördern und als festen Bestandteil in Forschung und Lehre zu etablieren. Gute wissenschaftliche Praxis. Termin:Di., 18 Januar 2022, 09:30 - 14:00 Uhr, online Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem Fehlverhalten werden dargestellt. Die wissenschaftliche Arbeit an der HAW Hamburg soll jederzeit in Übereinstimmung mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis erfolgen. Neu von der DFG - Kodex: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. 30.10.2012 14:10 Gute wissenschaftliche Praxis: DFG stärkt Selbstkontrolle der Wissenschaft Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) . Mit gleich mehreren neuen Weiterbildungs- und Informationsangeboten will die DFG vor allem das Prinzip der Selbstkontrolle der Wissenschaft stärken. GWP schließt aber auch den Umgang . November in Bonn statt und beleuchtet insbesondere die „Regeln Guter wissenschaftlicher Praxis in der sich wandelnden Universität“. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen verfassten . lege artis zu arbeiten, nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, Resultate zu dokumentieren, alle Ergebnisse . DFG Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" ab 01.08.2019. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. der Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der DFG, beschlossen durch den Hauptausschuss am 26. Juni 1998 sind bei der Inanspruchnahme von Mitteln der DFG die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Veranstalter:Hamburg Research Academy, Universität Hamburg, Ombudsstelle UHH, Helga Nolte ist in der Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten an der Universität Hamburg tätig, © 2021 Universität Hamburg. Eine sogenannte" Ehrenautorschaft" ist . Prof. Dr. Sigrid Lorz. Benötigt wird ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon und Webcam. Oberstes Prinzip ist die Wahrhaftigkeit gegenüber sich selbst und anderen. +49 228 885-2827, Link auf E-MailKirsten.Huettemann@dfg.de, Letzte Aktualisierung: 30.10.2012© 2010-2021 Da der Kodex die unterschiedlichsten Bereiche – von gesamtuniversitären Regelungen der Verantwortlichkeiten über Fakultäten-übergreifende Betreuungsempfehlungen bis hin zu projektspezifischen Richtlinien – abdeckt, wurde an der Universität Passau ein zentraler Steuerungskreis gebildet. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat den von der DFG 2019 veröffentlichten verbindlich umzusetzenden Kodex »Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis« 2021 mit der »Organisationsanweisung 2020/03/P25/O Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der Fraunhofer-Gesellschaft« umgesetzt. Die DFG koppelt ihre Förderung an die rechtsverbindliche Umsetzung der Leitlinien.2 Das Thema »Förderung« mag für wissenschaftliche … Weiterlesen → : Dieses Dokument ersetzt die ältere Fassung von 1998/2013 (s.u.) Gleichzeitig ist jede . Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Institut für Philosophie. Universität Duisburg-Essen. André hat schon in der Folge WSR020 Hong Kong Manifest, Grippe & Sternanis und das digitale Versorgungsgesetz versprochen, dass er die Neuauflage der Leitlinien für gute wissenschaftliche Praxis vorbereiten wird, und das hat er getan. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) baut ihre Aktivitäten zur Etablierung und Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis weiter aus. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. CAU-Richtlinie gute wissenschaftliche Praxis, Hinweise und Regeln zum verantwortlichen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken, Leitlinie zum Umgang . Mai 2021 (PDF) Des Weiteren finden Sie hier die DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF) und die Denkschrift der DFG „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (PDF). Do., 20 Januar 2022, 09:30 - 14:00 Uhr, online. Gute wissenschaftliche Praxis an der TU Dresden. DFG, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2019) (Kodex) Anm. Dieser Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und an Teams für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50 000 Euro dotiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) grundlegend überarbeitet. Gute wissenschaftliche Praxis ist die Voraussetzung für exzellente, international wettbewerbsfähige und glaubwürdige Forschung. Oktober 2001, geändert durch den Hauptausschuss am 5. Ausgangspunkte sind Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingebracht werden. „Das Curriculum leistet hier praxisnahe und interaktive Anschauung und Aufklärung.“ Zurückgehend auf Lehrveranstaltungen, die bereits ab Mitte der 1990er-Jahre aus dem Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ der Universität Ulm entwickelt und später von der Medizinerin und Trainerin Dr. Gerlinde Sponholz im Auftrag des von der DFG eingesetzten Ombudsman für die Wissenschaft ausgebaut wurden, war das Curriculum bislang vor allem auf die Medizin und Biowissenschaften zugeschnitten. Ombudsperon für gute wissenschaftliche Praxis. Den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" entsprechend, sollen Wissenschaftsorganisationen verbindliche Regeln für die eigenen Einrichtungen formulieren. Fehlverhalten und Betrug schaden dem Ansehen der Wissenschaft und der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis; Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen; Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis . Die DFG versteht ihre neuen Angebote als Bestandteile einer „Qualitätsoffensive“, mit der die Prinzipien der Guten wissenschaftlichen Praxis noch früher und stärker als bisher im Bewusstsein und in der Ausbildung sowie der Arbeit aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der Wissenschaftsorganisationen verankert werden sollen. Juli 2019 wurde der neue Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" im Rahmen der Jahresversammlung der DFG in Rostock beschlossen. Nicht nur für Ombudspersonen als Lehrende, sondern für alle Lehrenden und Studierenden ist ein „Curriculum zur Guten wissenschaftlichen Praxis“ gedacht, das künftig noch vielseitiger eingesetzt werden kann. DFG überarbeitet Richtlinien zu guter wissenschaftlicher Praxis „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" - so heißt der neue Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der von der Mitgliederversammlung der DFG bei der diesjährigen Jahresversammlung in Rostock am 03.07.2019 beschlossen worden ist. Das Graduiertenzentrum bietet in seinem Programm überfachliche Veranstaltungen, die Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Habilitierende bei der erfolgreichen Durchführung ihrer Forschungsvorhaben und ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen sowie bei ihrem beruflichen Erfolg in der Wissenschaft oder im außeruniversitären Bereich fördern. fachspezifische Ausführungen, Fallbeispiele und FAQs (dynamisches Dokument) Hoher wissenschaftlicher Anspruch. "Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende", Webinare zu Plagiarismus und Urheberrecht sowie das E-Learning-Tool „Gute Wissenschaftliche Praxis“. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. In der erweiterten Fassung nimmt es nun alle Fachrichtungen in den Blick. Diese sollten universalen Prinzipien folgen, etwa . Ombudspersonen der UzL. Diese Empfehlungen orientieren sich an den von der DFG 1998 veröffentlichten „Vorschlägen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und nehmen auf diese Bezug. „Der Ombudsman spielt bereits bislang eine zentrale Rolle bei der Etablierung und Sicherung Guter wissenschaftlicher Praxis. §DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" §Gültig seit dem 01.8.2019 §19 Leitlinien, deutliche Ausweitung der damaligen Denkschrift zu einem Kodex §Modularer Aufbau: §1. Die Qualitätsoffensive war Ende vergangenen Jahres von den großen Wissenschaftsorganisationen auf einem Symposium in Berlin unter Federführung der DFG auf den Weg gebracht worden und hat einen Akzent auf die Arbeit der Ombudspersonen gesetzt– sie sollen künftig noch sichtbarer agieren. "Die HHU verpflichtet ihre Angehörigen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Fachdisziplin die in dieser Ordnung festgelegten Regeln für gute wissenschaftliche Praxis einzuhalten. Die Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft hat am 9.September 1998 Empfehlungen für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und das Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten beschlossen. Ombudsman für die Wissenschaft. Darüber hinaus bietet sie allen kooperativ Promovierenden und Interessierten ein E-Learning Tool zu guter wissenschaftlicher . Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Die Podiumsdiskussion beginnt um 10 Uhr in der früheren Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Heussallee 18–24, Raum 0.109, 53113 Bonn. Dieser Kodex muss an jeder Hochschule bis Juli 2022 implementiert und umgesetzt werden, um bei der DFG weiterhin förderfähig zu bleiben. Institutionen wie COPE und dem ICJME kommt hier eine große Bedeutung zu, da sie anstreben, einen weltweiten Konsens zu finden und zu verbreiten. Nach den Empfehlungen der DFG umfasst die 'Gute wissenschaftliche Praxis' insbesondere folgende Regeln: § lege artis zu arbeiten; § Resultate zu dokumentieren, einschließlich der Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten (z.B.
Pneumothorax Ultraschall, Material Digital 2021, Veranstaltungen Heute Schleswig-holstein, Android-kompass Kalibrieren App, Kinderärztlicher Notdienst Heilbronn,